Identity Provider Vergleich: Authentik vs Keycloak


Authentik gilt als favorisierte Lösung für eine einfache, schnelle und benutzerfreundliche Identity Management Implementierung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, während Keycloak mit umfassenden Enterprise-Funktionen, hoher Sicherheit und Skalierbarkeit punktet. Beide Open-Source-Lösungen bieten solide SSO-Features, unterscheiden sich jedoch deutlich in Komplexität und Zielgruppen.

Im Bereich moderner IT-Infrastrukturen gewinnen Identity Provider (IDP) zunehmend an Bedeutung. Als zentrale Komponente für Authentifizierung und Autorisierung ermöglichen IDPs Single Sign-On (SSO) und verbessern die Sicherheit. In diesem Artikel vergleichen wir die zwei populärsten Open-Source IDPs im Jahr 2025: Authentik und Keycloak.

ADMIN INTELLIGENCE unterstützt Sie gern bei der professionellen Einrichtung und Integration dieser Lösungen, etwa in Moodle, Nextcloud und weitere Systeme.

Übersicht der Systeme

MerkmalAuthentikKeycloak
ZielgruppeKleine bis mittlere Unternehmen, EntwicklerGroße Unternehmen, komplexe IT-Umgebungen
BenutzerfreundlichkeitIntuitive UI, einfache InstallationUmfangreich, aber komplexere Konfiguration
FunktionenSSO, MFA, OAuth2, SAML, API-first, leicht erweiterbarBreites Feature-Set: SSO, MFA, LDAP/AD, Social Login, umfangreiche Integration
SicherheitGute Basisfunktionen, weniger auditierte, aber sicherHohe Sicherheit, viele Industriestandards, Enterprise Support durch Red Hat
SkalierbarkeitFür kleine bis mittlere Projekte optimiertAusgelegt auf hohe Last und Hochverfügbarkeit
Integration mit Nextcloud & MoodleUnterstützt OIDC/SAML, einfache Setup-Möglichkeiten; ideal für Moodle, Nextcloud (siehe Integration Nextcloud)Ebenfalls sehr gut integrierbar, bewährt in Enterprise-Umgebungen

Features: Authentik vs. Keycloak (Stand 2025)

FeatureAuthentikKeycloak
Open SourceJaJa
InstallationEinfach, Container-basiertUmfangreicher, komplexer Setup
BenutzeroberflächeModern, übersichtlichFundiert, aber komplex
Protokoll-SupportOAuth2, OIDC, SAMLOAuth2, OIDC, SAML
KonfigurationIntuitivFlexibel, aber steilere Lernkurve
Community & SupportWachsende CommunityGroße Community & Enterprise-Support

Warum Authentik unser Favorit ist

Authentik punktet durch:

  • Schnelle und einfache Installation: Containerbasierte Deployment-Skripte ermöglichen schnellen Start.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Ideal für Teams ohne tiefgehendes Identity-Management-Knowhow.
  • Moderne API-first Architektur: Flexibel mit Terraform, Kubernetes und Docker.
  • DSGVO-konform und self-hosted: Kontrolle über sensible Daten ohne Cloud-Abhängigkeiten.

Für viele kleinere und mittlere Unternehmen stellt Authentik damit eine attraktive Alternative zu umfangreichen Enterprise-Lösungen wie Keycloak dar.

Keycloak: Vorteile & Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Umfassende Featureset inklusive Social Login, Gruppenrichtlinien, Identity Brokering
  • Sehr gut geeignet für große Organisationen mit komplexen Anforderungen
  • Hohe Sicherheitsstandards, mit Red Hat Enterprise Support

Nachteile

  • Steile Lernkurve und komplexe Konfiguration
  • Höherer Ressourcenverbrauch

Technische Unterschiede und Einsatzgebiete von Authentik vs Keycloak

Nutzerverwaltung

Authentik bietet eine klare, leicht verständliche Nutzer- und Gruppenverwaltung, während Keycloak tiefere Rollen- und Rechtevergabe auf Enterprise-Level ermöglicht.

Protokollunterstützung

Beide unterstützen OAuth2, OpenID Connect (OIDC) und SAML; Authentik konzentriert sich dabei stark auf moderne, standardisierte APIs.

Sicherheit & Performance

Keycloak hat den Vorteil bei umfangreichen Audits und Security-Features. Authentik ist sicher, jedoch noch auf Wachstumskurs bezüglich Security-Audits.

Praxisbeispiele: Integration mit Nextcloud und Moodle

  • Nextcloud: Authentik lässt sich mittels OIDC oder SAML nahtlos für SSO verwenden. Die authentik Nextcloud Integration ist gut dokumentiert und schnell einsatzbereit.
  • Moodle: Über OpenID Connect Plugins können Nutzer zentral authentifiziert werden. Hier unterstützt Authentik mit moderner API-Architektur und einfacher Konfiguration.

Best Practice für die Auswahl eines Identity Providers

  • Definieren Sie Ihre Unternehmensgröße und -anforderungen
  • Priorisieren Sie Benutzerfreundlichkeit vs. Funktionstiefe
  • Achten Sie auf Integration in bestehende Infrastrukturen
  • Berücksichtigen Sie Support- und Sicherheits-Compliance-Anforderungen

Wir beraten Sie gerne individuell, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Wer sich intensiver mit moderneren Alternativen zu Keycloak beschäftigen möchte, sollte einen Blick auf Authentik werfen. Die Plattform punktet mit einer schlanken Architektur, klarer Benutzeroberfläche und einfacher Integration in bestehende Umgebungen. Mehr zu den Vorteilen, Einsatzmöglichkeiten und technischen Details erfahren Sie in unserem Artikel „Authentik – moderne Identity-Management-Lösung“.

Fazit

Authentik überzeugt mit schneller Einrichtung, benutzerfreundlicher Oberfläche und modernen Architekturen und ist die empfehlenswerte Wahl für KMUs und Projekte mit begrenzten Ressourcen. Keycloak punktet als robuste, stark skalierbare Enterprise-Lösung mit umfangreichem Feature-Set für komplexe Umgebungen.

ADMIN INTELLIGENCE unterstützt Sie bei der Auswahl und professionellen Implementierung Ihres Identity Providers. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und sichere IT-Infrastruktur.