vmfs datastore in ubuntu mounten

VMFS-Datastore von VMware ESXi mit Ubuntu Live-System mounten – Datenrettung ohne Installation

Wenn der ESXi-Server ausfällt, ist oft die Datenfestplatte mit dem VMFS-Datastore noch intakt. Ohne das eigentliche Betriebssystem kann man mit einer Ubuntu Live-Version schnell und sicher auf die VM-Daten zugreifen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie man mit einem bootfähigen Ubuntu Live-USB-Stick den VMFS-Datastore mountet und Daten sichert – ganz ohne Installation. Schritt 1: Ubuntu Live-ISO herunterladen Laden Sie die aktuelle Ubuntu Desktop Live-ISO von der offiziellen Webseite herunter: Schritt 2: Bootfähigen …

Weiterlesen …

maps einrichten in icinga2

Maps in Icinga2 einbinden und Hosts auf der Karte visualisieren

Beim Monitoring mit Icinga2 steuert man eine Vielzahl von Hosts. Damit man den Überblick behält, ist es oft super hilfreich, Hosts geografisch auf einer Karte darzustellen. Mit dem Icinga2 Maps-Modul lässt sich genau das realisieren: Host-Standorte werden per Geokoordinaten in der Host-Konfiguration definiert und als Punkte im Webinterface auf einer interaktiven Karte angezeigt. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie man Maps in Icinga2 einrichtet – vom Modul-Download bis zur Anzeige …

Weiterlesen …

kentix icinga

Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen

Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen – Temperatur, Bewegung, Rauchmelder & Co. professionell monitoren Ganzheitliche Rechenzentrumsüberwachung mit Kentix Sensoren und Icinga2 auf Ubuntu 24 Die Überwachung der physischen Umgebungsbedingungen in Rechenzentren und IT-Räumen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Rauchentwicklung oder Bewegungen können Hinweise auf kritische Situationen geben, die frühzeitig erkannt werden müssen. Mit Kentix Multisensoren plus dem bewährten Monitoring-Tool Icinga2 lässt sich diese Überwachung nahtlos und automatisiert integrieren – …

Weiterlesen …

proxmox update ve 9

Update von Proxmox VE 8 auf 9 – Das sollten Sie wissen!

Proxmox Virtual Environment (PVE) zählt zu den beliebtesten Open-Source-Plattformen für Virtualisierung. Mit dem Upgrade von Proxmox VE 8 auf die neue Version 9 setzen Sie auf modernste Technologien, mehr Leistung und verbesserte Sicherheitsfunktionen. Doch was genau ändert sich, wie läuft das Update ab und worauf müssen Sie achten? Wir erklären es Ihnen einfach und verständlich. Vorteile von Proxmox 9 gegenüber Proxmox 8 Schritt-für-Schritt Anleitung: In-Place-Upgrade von Proxmox VE 8 auf …

Weiterlesen …

proxmox version mit icinga2 überwachen

Proxmox Version mit Icinag2 überwachen

Wer eine professionelle IT-Infrastruktur betreibt, setzt auf Monitoring-Lösungen wie Icinga2, um Server und Dienste im Blick zu behalten. Besonders für Virtualisierungsumgebungen wie Proxmox ist es wichtig, nicht nur den Status, sondern auch die genaue Version zu überwachen. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit Icinga2 auf Ubuntu 24 die Proxmox-Version eines Servers auslesen und im Monitoring anzeigen kannst. Situation : Schritt 1: Monitoring-Plugin „check_pve.py“ installieren Um …

Weiterlesen …

proxmox backup server icinga

Proxmox Backup Server umfassend in Icinga2 überwachen

Ein zuverlässiges Monitoring ist entscheidend, um die Stabilität und Sicherheit Ihrer Backup-Infrastruktur zu gewährleisten. Mit Icinga2 lassen sich Proxmox Backup Server (PBS) nicht nur auf erfolgreiche Backups, sondern auch auf Systemressourcen, Netzwerk und Dienste umfassend überwachen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine ausführliche, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Ihren PBS professionell in Icinga2 integrieren – inklusive aller relevanten Pfadangaben, Konfigurationsbeispiele und Erweiterungsmöglichkeiten. Warum ist umfassendes Monitoring für den PBS wichtig? 1. …

Weiterlesen …

proxmox migration

Physische Windows-Server auf Proxmox migrieren : Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Migration physischer Windows-Server (z. B. Windows Server 2019) in Proxmox-VMs ermöglicht eine effiziente Virtualisierung bestehender Infrastrukturen. Diese Anleitung erklärt wie man mit Disk2vhd und QCOW2 physische Geräte 1:1 in Proxmox zu überträgt – kostenlos mit Open-Source-Tools. Migration mit Disk2vhd und QEMU (kostenlos) Schritt 1: VHDX-Image erstellen Schritt 2: Konvertierung in QCOW2-Format qemu-img convert -O qcow2 /pfad/zur/datei.vhdx /zielpfad/vm-xxx-disk-x.qcow2 Schritt 3: VM in Proxmox erstellen Starten Sie die VM und installieren …

Weiterlesen …

icinga2 docker installation

Icinga 2 mit Docker installieren! Schritt-für-Schritt

In der modernen IT-Infrastruktur ist ein zuverlässiges Monitoring-System unerlässlich. Icinga2 ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung, die sich perfekt für diese Aufgabe eignet. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine einfache Icinga2-Instanz mithilfe von Docker und Docker Compose auf Ubuntu 24.04 installieren. Voraussetzungen Bevor wir beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über Folgendes verfügen: Wenn Sie Docker noch nicht installiert haben, können Sie dies mit folgendem Befehl nachholen: curl -fsSL …

Weiterlesen …

5 apps nextcloud anpassungen

5 Apps um ihre Nextcloud zu Individualisieren

Nextcloud ist eine flexible und anpassbare Plattform für private Cloud-Lösungen. Neben der Basisausstattung bietet Nextcloud zahlreiche Apps zur Erweiterung und Personalisierung. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen fünf Apps vor, die besonders nützlich für individuelle Anpassungen sind: Unrounded Corners, Custom Menu, Custom CSS, External Sites und Splash. Wir erklären, wie Sie diese Apps installieren und was sie leisten, um Ihre Nextcloud-Erfahrung noch angenehmer und persönlicher zu gestalten. 1. Unrounded Corners …

Weiterlesen …