Synology DSM 7.3 – KI, Sicherheit und Effizienz im Fokus
Das neue Synology NAS Betriebssystem DSM 7.3 bringt umfassende Neuerungen in den Bereichen Speicherverwaltung, Sicherheit und Zusammenarbeit. Besonders hervorzuheben sind das intelligente Synology Tiering, die Rücknahme der Laufwerksbeschränkungen sowie die Einführung einer erweiterten AI Console mit Unterstützung für OpenAI-kompatible APIs.
Was ist neu in DSM 7.3?
Am 8. Oktober 2025 veröffentlichte Synology den DiskStation Manager 7.3, ein bedeutendes Update für NAS-Systeme weltweit. Es kombiniert verbesserte Dateneffizienz mit KI-gestützten Sicherheitsfunktionen und modernen Collaboration-Tools – und positioniert sich so als zentrale Plattform für skalierbare IT-Infrastrukturen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
1. Synology Tiering – intelligente Speicheroptimierung
Das neue Data Tiering analysiert automatisch die Zugriffsmuster und verschiebt Daten zwischen schnellen SSDs und günstigeren HDDs:
- Heiße Daten bleiben auf SSDs für maximale Performance.
- Kalte Daten wandern auf HDD-Speicher, um Kosten zu sparen.
Praxisbeispiel: Große Projektarchive werden automatisch ausgelagert, während aktuelle Dateien auf den schnellen Speicherpools verbleiben. Das sorgt für eine deutlich effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen.
2. Rücknahme der Laufwerksbeschränkungen
Synology reagierte auf die Kritik der Community: Mit DSM 7.3 wurden die zuvor strengen Laufwerksrestriktionen wieder gelockert.
Ab sofort können auch Nutzer der Plus-, Value- und J-Serien (je nach Modell) wieder Festplatten anderer Hersteller einsetzen – eine Funktion, die in DSM 7.2 noch stark eingeschränkt war.
| Feature | DSM 7.2 | DSM 7.3 |
|---|---|---|
| Drittanbieter-Laufwerke | Eingeschränkt | Erlaubt (abhängig vom Modell) |
| M.2-SSDs | Nur Synology | Unverändert |
Hinweis: M.2-Speicherpools erfordern weiterhin kompatible Modelle laut Synology-Whitelist.
3. KI-gestützte Sicherheit & Datenschutz
Mit der neuen Synology AI Console erweitert DSM 7.3 seine Sicherheitsarchitektur erheblich:
- Data Masking: Vertrauliche Informationen werden automatisch anonymisiert, bevor sie verarbeitet oder weitergegeben werden.
- Integrierte Risikoindikatoren: DSM nutzt branchenübliche Kennzahlen wie KEV, EPSS und LEV, um Bedrohungen besser zu bewerten und priorisiert zu entschärfen.
- Zukunftsfähige KI-Integration: Die AI Console wird künftig OpenAI-kompatible APIs unterstützen – damit können Organisationen eigene private KI-Modelle direkt im NAS-Umfeld einsetzen und KI-Funktionen mit vollständiger Datenhoheit betreiben.
Das macht DSM 7.3 zu einer der ersten NAS-Plattformen mit lokal administrierbarer, API-basierter KI-Integration.
4. Verbesserte Collaboration-Tools
Synology hat auch die Zusammenarbeit weiterentwickelt:
- Drive: Neue geteilte Labels, optimierte Datei-Anfragen und Sperrfunktionen für reibungsloses Teamwork.
- MailPlus: Domain-Sharing, E-Mail-Moderation und Sicherheitsmechanismen für moderne Unternehmensumgebungen.
Diese Funktionen fördern eine produktive und sichere Zusammenarbeit – gerade in hybriden oder verteilten Teams.
5. Modernisierung des Systemkerns
Unter der Haube hat Synology zahlreiche veraltete Systemkomponenten überarbeitet oder ersetzt, um Stabilität und Wartbarkeit langfristig zu verbessern.
Zwar kursieren Gerüchte über die Entfernung älterer Node.js- und PHP-Versionen, dies ist jedoch nicht offiziell in den Changelogs bestätigt.
Fakt ist: DSM 7.3 setzt stärker auf moderne Bibliotheken und optimierte Systemdienste, was die Performance und Sicherheit weiter verbessert.
Kompatibilität und unterstützte Modelle
DSM 7.3 steht nicht nur für neue Geräte bereit:
Nach aktueller Recherche sind auch ältere Modelle ab Baujahr 2016 weiterhin kompatibel – für viele dürfte dies jedoch das letzte große Update sein.
Unterstützte Serien:
- DiskStation Plus-Serie
- Value-Serie
- J-Serie
- RackStation-Modelle mit Intel- oder AMD-Prozessor
Ein detaillierter Kompatibilitätscheck ist über die offiziellen Synology Release Notes möglich.
Installation des DSM 7.3-Updates
Schritt-für-Schritt:
- Backup erstellen: Mit Hyper Backup oder Active Backup for Business.
- Kompatibilität prüfen: NAS-Modell in der DSM 7.3-Liste überprüfen.
- Update starten:
- Systemsteuerung → Aktualisieren & Wiederherstellen öffnen
- Jetzt aktualisieren wählen oder manuelles Update laden
- Neustart: Nach der Installation erfolgt ein automatischer System-Reboot.
Tipp: ADMIN INTELLIGENCE unterstützt Sie bei Planung, Test und sicherer Implementierung des DSM 7.3-Upgrades – abgestimmt auf Ihre IT-Umgebung.
Fazit: DSM 7.3 bringt KI ins Synology-Ökosystem
Mit DSM 7.3 macht Synology einen klaren Schritt in Richtung Zukunft:
mehr Automatisierung, höhere Sicherheit und lokale KI-Integration.
Das Update ist weit mehr als ein kosmetisches Upgrade – es schafft die Grundlage für intelligente, skalierbare IT-Infrastrukturen.
ADMIN INTELLIGENCE ist Ihr Spezialist für Synology NAS, IT-Sicherheit, Infrastruktur-Monitoring und Cloud-Lösungen.
Wir unterstützen Unternehmen deutschlandweit – insbesondere im Raum Ulm und Süddeutschland – bei Planung, Migration und Optimierung ihrer Systeme.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und sichere Umsetzung Ihres DSM 7.3-Upgrades.
Externe Quellen: