Maps in Icinga2 einbinden und Hosts auf der Karte visualisieren

Beim Monitoring mit Icinga2 steuert man eine Vielzahl von Hosts. Damit man den Überblick behält, ist es oft super hilfreich, Hosts geografisch auf einer Karte darzustellen. Mit dem Icinga2 Maps-Modul lässt sich genau das realisieren: Host-Standorte werden per Geokoordinaten in der Host-Konfiguration definiert und als Punkte im Webinterface auf einer interaktiven Karte angezeigt.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie man Maps in Icinga2 einrichtet – vom Modul-Download bis zur Anzeige der Hosts im Webinterface. Los geht’s!


Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Bevor es losgeht, stelle sicher, dass:

  • Icinga2 mit Webinterface bereits installiert und funktionsfähig ist
  • Zugriff auf die Icinga2 Host-Konfigurationsdateien besteht
  • Das Webinterface mindestens mit den erforderlichen Modulen wie ipl ausgestattet ist
  • Root- oder sudo-Zugriff auf den Server vorliegt

Schritt 2: Icinga Web2 Maps-Modul herunterladen

Das Maps-Modul ist nicht standardmäßig installiert. So binden Sie es ein:

Wechsel in das Modul-Verzeichnis von Icinga Web2:

cd /usr/share/icingaweb2/modules

Maps-Modul per Git klonen:

sudo git clone https://github.com/icinga/icingaweb2-module-map.git map

Modulverzeichnis und Dateien richtig berechtigen:

sudo chown -R www-data:www-data map

Schritt 3: Modul im Icinga Web2 aktivieren

  1. Im Webinterface von Icinga Web2 einloggen
  2. Navigiere zu Configuration → Modules
  3. Dort das Modul map aktivieren
  4. Den Webserver (z.B. Apache2) neu starten:
  5. bashsudo systemctl restart apache2

Schritt 4: Hosts mit Geolokationen versehen

Damit Hosts auf der Karte erscheinen, müssen sie Geokoordinaten erhalten. Dazu bearbeitet man die Host-Konfigurationsdatei, meist unter /etc/icinga2/conf.d/hosts.conf oder einem ähnlichen Pfad.

Beispielkonfiguration eines Hosts mit Geodaten:

object Host "server-muenchen" {
import "generic-host"
address = "192.168.10.10"
vars.geolocation = {
lat = "48.1351"
lon = "11.5820"
}
}
  • lat: Breitengrad (z.B. 48.1351 für München)
  • lon: Längengrad (z.B. 11.5820 für München)

Schritt 5: Icinga2-Konfiguration prüfen und neu laden

Nach Änderungen an der Host-Datei sollte die Konfiguration getestet werden:

sudo icinga2 daemon -C

Wenn keine Fehler angezeigt werden, Icinga2 neu starten oder neu laden:

sudo systemctl reload icinga2

Schritt 6: Karte im Icinga Webinterface anzeigen

  • Melden Sie sich im Icinga Webinterface an
  • Im Hauptmenü erscheint nun der Punkt Maps
  • Klicken Sie darauf, um die interaktive Karte zu öffnen
  • Hosts mit hinterlegten Geokoordinaten werden als Punkte dargestellt
  • Per Klick auf die Punkte erhält man Detailinformationen zum Host

Zusammenfassung

Mit nur wenigen Schritten kann man dank des Maps-Moduls in Icinga2 Hosts über Geodaten auf einer Karte visualisieren. Das erleichtert das Monitoring und sorgt für mehr Überblick in verteilten Umgebungen.

Vorteile der Maps-Darstellung:

  • Schnelle Übersicht geographischer Hostverteilung
  • Intuitive Bedienung im Webinterface
  • Einfache Integration durch Anpassung der Hostvariablen

Wer bereits Icinga2 nutzt, sollte diese Erweiterung unbedingt ausprobieren!

Wenn Sie Unterstützung bei Ihrem Icinga2 Monitoring benötigen, dann kommen Sie gerne auf uns zu.

Icinga2 ist Ihnen zu komplex und Sie haben keine Zeit die Konfiguration selbst zu pflegen? Dann schauen Sie bei unserem SAAS Monitoring Produkt ADMIN-BOX auf unserer Webseite www.admin-box.de vorbei.

Falls Sie interesse an weiten Icinga2 Blog beiträgen haben, gehts hier entlang!

Wir richten Ihr Icinga2 Monitoring mit der praktischen Maps-Erweiterung gerne für Sie ein – damit Sie stets den vollen Überblick über Ihre Hosts behalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Monitoring-Lösung schnell und effizient umzusetzen. Gemeinsam sorgen wir für mehr Transparenz und Sicherheit in Ihrer IT-Infrastruktur.

Hier sind einige weiterführende Links zum Thema Icinga2 Monitoring und Maps-Modul, die Ihnen zusätzliche Informationen und Anleitungen bieten:

Diese Ressourcen unterstützen Sie bei der eigenständigen Einrichtung und Konfiguration oder dienen als Grundlage für eine professionelle Beratung.