Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen

Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen – Temperatur, Bewegung, Rauchmelder & Co. professionell monitoren

Ganzheitliche Rechenzentrumsüberwachung mit Kentix Sensoren und Icinga2 auf Ubuntu 24

Die Überwachung der physischen Umgebungsbedingungen in Rechenzentren und IT-Räumen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Rauchentwicklung oder Bewegungen können Hinweise auf kritische Situationen geben, die frühzeitig erkannt werden müssen. Mit Kentix Multisensoren plus dem bewährten Monitoring-Tool Icinga2 lässt sich diese Überwachung nahtlos und automatisiert integrieren – ganz einfach auch auf Ubuntu 24.


1. Warum Kentix und Icinga2?

Kentix Sensoren liefern genaue Umgebungsdaten via SNMP oder REST-API und decken Bereiche von Temperatur über Rauchentwicklung bis hin zu Bewegungs- und Vibrationserkennung ab. Icinga2 übernimmt die zentrale Überwachung sowie Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen. Die Kombination bietet eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Infrastruktur inklusive Umgebungsmonitoring.


2. Voraussetzungen und Installation auf Ubuntu 24

  1. Ubuntu 24 vorbereiten
    System aktualisieren mit:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Icinga2 Installation
Offizielles Icinga2-Paket installieren:

sudo apt install icinga2 monitoring-plugins-snmp

SNMP Client installieren
Für Tests direkt am Server empfiehlt sich:

sudo apt install snmp snmp-mibs-downloader

    3. Kentix Sensor vorbereiten für SNMP

    • Im Kentix Webinterface unter System > SNMP SNMP v2c oder v3 aktivieren.
    • Community-String (z.B. public oder sicherer Wert) konfigurieren.
    • Mögliche OIDs für Temperatur, Bewegung, Rauchmelder sind im Kentix SNMP MIB dokumentiert (z.B. Temperatur-OID: .1.3.6.1.4.1.37954.5.2.2.x).

    4. Monitoring mit Icinga2 konfigurieren

    Beispiel: Temperaturüberwachung per SNMP

    In der Icinga2-Konfigurationsdatei (z.B. /etc/icinga2/conf.d/services/kentix-temp.conf) anlegen:

    apply Service "kentix-temperature" {
      import "generic-service"
      check_command = "snmp"
      vars.snmp_host = host.address
      vars.snmp_community = "yourCommunityString"
      vars.snmp_oid = ".1.3.6.1.4.1.37954.5.2.2.1.0"  // Beispiel OID Temperatur
      vars.snmp_version = "2c"
      assign where host.vars.kentix_sensor == true
    }

    Host-Einstellungen anpassen:

    object Host "kentix-sensor01" {
      import "generic-host"
      address = "192.168.x.x"
      vars.kentix_sensor = true
      vars.snmp_community = "yourCommunityString"
    }

    5. Alarmierung und Auswertung

    • Configure Icinga2 Thresholds passend (z.B. Warnung ab 27°C, kritisch ab 30°C).
    • Nutze Icinga2 Benachrichtigungsskripte für Mail, SMS oder Chat-Tools.
    • Für Bewegungs- und Rauchalarm empfiehlt sich Event-basierte Überwachung via SNMP-Traps.

    6. Test und Verifikation

    • SNMP-Abfrage direkt vom Ubuntu 24 Server testen:
    snmpget -v 2c -c yourCommunityString 192.168.x.x .1.3.6.1.4.1.37954.5.2.2.1.0

    Icinga2 Konfiguration prüfen:

    sudo icinga2 daemon -C

    Icinga2 neu laden:

    sudo systemctl reload icinga2

    7. Best Practices

    • Mehrere Sensoren redundant einsetzen für kritische Räume.
    • Dashboards mit Icinga Web 2 oder Grafana anlegen.
    • Eventbasierte SNMP-Trap-Erfassung für Bewegungs- oder Rauchalarme automatisieren.
    • Regelmäßige Testalarme durchführen.

    Fazit

    Die Integration von Kentix Multisensoren über SNMP in Icinga2 auf Ubuntu 24 ist eine effiziente, zuverlässige Methode, IT-Umgebungen ganzheitlich zu überwachen – von Serverzustand bis hin zur Raum- und Sicherheitsüberwachung. So lassen sich physische Risiken frühzeitig erkennen und Betriebsausfälle vermeiden.

    Wenn Sie Unterstützung bei Ihrem Icinga2 Monitoring benötigen, dann kommen Sie gerne auf uns zu.

    Icinga2 ist Ihnen zu komplex und Sie haben keine Zeit die Konfiguration selbst zu pflegen? Dann schauen Sie bei unserem SAAS Monitoring Produkt ADMIN-BOX auf unserer Webseite www.admin-box.de vorbei.

    Falls Sie interesse an weiten Icinga2 Blog beiträgen haben, gehts hier entlang!