Checkmk mit Robotmk revolutioniert die Anwendungsüberwachung: Es ermöglicht ein synthetisches End-to-End-Monitoring, das weit über klassische IT-Infrastrukturkontrollen hinausgeht. Während Checkmk die Basis für umfangreiches Monitoring bietet, erweitert Robotmk das System um die echte Überwachung aus Anwendersicht – und stellt die tatsächliche Nutzererfahrung Ihrer geschäftskritischen Applikationen in den Mittelpunkt.

Wie funktioniert Checkmk mit Robotmk?
Robotmk integriert das Open-Source-Testframework Robot Framework direkt in das Monitoring, um automatisiert echte Benutzerinteraktionen zu simulieren. Dabei werden beispielsweise Bestellabläufe in Onlineshops, Anwendungsprozesse oder kritische Klickstrecken nachgestellt und überwacht. Die Ergebnisse fließen zentral in die Checkmk-Oberfläche – Performance, Funktionalität und Verfügbarkeit sind so jederzeit transparent prüfbar.
Das Prinzip:
- Robot Framework simuliert Anwenderaktionen durch verständliche Keywords wie
Open Browser
oderClick Button
. - Zusammengefasste Tests (Test-Suites) werden vom Robotmk-Scheduler geplant und automatisiert ausgeführt.
- Checkmk überwacht die Ergebnisse: Jeder Test und jede Test-Suite erscheinen als Service inklusive Status, Performance-Metriken und ausführlichen Berichten.
Was kann Checkmk mit Robotmk?
- Echte End-to-End-Überwachung: Überwacht Anwendungen aus Sicht des Endbenutzers inklusive Performance und Funktionalität.
- Frühzeitige Problemerkennung: Fehler entstehen oft im Zusammenspiel von Infrastruktur und Anwendungen – Robotmk entdeckt diese, bevor Endanwender betroffen sind.
- Plattformübergreifend: Unterstützung von Webapplikationen und Desktopsoftware für Windows und Linux.
- Intuitive Tests: Kein tiefes Coding-Wissen nötig, da dank der Keyword-Syntax von Robot Framework auch Einsteiger Tests entwerfen können.
- Vielfältige Benachrichtigungen: Automatische Alarme bei Fehlern oder abweichenden KPIs.
- Granulares Reporting: Detaillierte Reports pro Test, inklusive Screenshotfunktion und Logdateien, helfen bei der Fehleranalyse.
Vorteile von Checkmk mit Robotmk für die Anwendungsüberwachung
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
End-to-End-Überwachung | Simulation und Überwachung realer Nutzeraktionen |
Plattformübergreifend | Kompatibel mit Web und Desktop (Windows/Linux) |
Früherkennung von Anwendungsfehlern | Keine Einschränkung auf Infrastruktur, Fehler auch in Applikationslogik werden entdeckt |
Intuitive Testentwicklung | Dank Keyword-Driven-Syntax können auch Einsteiger aussagekräftige Tests erstellen |
Detailliertes Monitoring und Reporting | Einzelne Tests mit Statistiken, Screenshots und Logs werden direkt als Service überwacht |
Flexible Integration in Checkmk | Nutzung bestehender Robot-Framework-Tests möglich, zentrale Oberfläche für alles Monitoring |
Für wen lohnt sich Checkmk mit Robotmk?
- Unternehmen, die Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit betreiben
- Online-Shops und Dienstleister mit kritischen Bestell- oder Transaktionsprozessen
- IT-Abteilungen, die nicht nur Server und Netzwerke, sondern v.a. auch die Nutzererfahrung ganzheitlich überwachen wollen
Fazit: Checkmk mit Robotmk – Die nächste Generation der Anwendungsüberwachung
Mit Checkmk mit Robotmk erreichen Sie ein proaktives Anwendungsmonitoring, das weit über Standardlösungen hinausgeht. Sie behalten den Überblick über Verfügbarkeit, Performance und echte Funktionalität Ihrer Mission-Critical-Anwendungen – und können potenzielle Störungen bereits vor Ihren Kunden erkennen und beheben.
Sie möchten Checkmk mit Robotmk für Ihre Anwendungsüberwachung einsetzen?
Wir von ADMIN INTELLIGENCE GmbH sind Ihr starker Partner für Konzeption, Implementierung und Betrieb von modernen Monitoring-Lösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie mit Checkmk mit Robotmk die Kontrolle über die Nutzererfahrung Ihrer Anwendungen gewinnen können. Gemeinsam finden wir Ihre maßgeschneiderte Lösung!
- Was ist Checkmk mit Robotmk? - 23. Juli 2025
- Checkmk Editions im Vergleich: Die richtige Monitoring-Lösung für Ihre IT - 23. Juli 2025
- Proxmox VE Lizenzvergleich & Subscriptions: Transparenz, Optionen und echter Mehrwert - 22. Juli 2025